030 814 586 780
Mo-So 8-20 UhrTrauerfall & Vorsorge
  1. Startseite
  2. Ratgeber
  3. RuheForst
  4. Standorte
  5. RuheForst Cappenberg - Südmünsterland

Bestattung im RuheForst Cappenberg - Südmünsterland

Die im RuheForst Cappenberg Südmünsterland gelegenen Wälder des Grafen von Kanitz werden in enger Zusammenarbeit mit dem Naturschutz betreut. Das Ziel ist ein artenreicher, stabiler und gesunder Wald, der dank der biologischen Automation und weitreichender Selbstregulierung die Wuchskräfte der Natur ausschöpft.

Bestatterleistungen

  • Abholung am Sterbeort inkl. Sargträger
  • Versorgung der/des Verstorbenen
  • Kühlung ab Abholung
  • Sarg aus Kiefernholz inkl. Innenausstattung, Decke und Kissen
  • Sterbehemd aus Baumwolle
  • Überführung zum Krematorium
  • Gebühren für das Krematorium
  • Beantragung von Sterbeurkunden beim Standesamt
  • Abmeldung bei der Renten- und Krankenkasse
  • Biologisch abbaubare Schmuckurne
  • Überführung der Urne zum RuheForst

Die Leistungen werden von uns erbracht. Hierfür beauftragen wir ggf. Dritte, wie z.B. Betreiber des Krematoriums oder Sarghersteller.

Festpreis
ab 2.385 €
inkl. MwSt.
Bestatterleistungen:ab 1.495 €
Grabstelle:890 €

Grabstellen

Platz im GemeinschaftsBiotop
Einzelplatz an einem Baum. Baum kann ausgesucht werden. Beisetzung der Urne in Begleitung von Angehörigen. Nutzung des Andachtsplatzes.
890 €
Familien- und FreundschaftsBiotop
Baum als Ruhestätte für bis zu 12 Personen. Baum kann ausgesucht werden. Beisetzung der Urne in Begleitung von Angehörigen. Nutzung des Andachtsplatzes.
3.820 €

Die Leistungen werden vom Betreiber des Bestattungswaldes (RuheForst Cappenberg - Südmünsterland) erbracht. Teilleistungen, wie z.B. Begleitung bei der Beisetzung, können u.U. von uns erbracht werden.

Über den RuheForst Cappenberg - Südmünsterland

Cappenberg ist ein Ortsteil der Stadt Selm im Kreis Unna. Die Landschaft ist naturräumlich ein Teil der Lipper Höhen, eine sich nördlich an das Mittlere Lippetal anschließende, ackergeprägte, offene Kultur-Hügellandschaft im südlichen Münsterland und des nordöstlichen Ruhrgebiets.

Die Stadt beherbergt auf einem Höhenrücken hoch über der Lippeniederung das Schloss Cappenberg, welches zu den bedeutendsten Beispielen westfälischer Klosterbaukunst des Barock zählt. Jedes Jahr finden im Schloss die verschiedenste Ausstellungen und Kulturveranstaltungen statt. Die bis 112 m hohen Cappenberger Höhen um Selm-Cappenberg nebst Schloss und Wald liegen nördlich der Lippe bei Lünen und ziehen sich nach Nordwesten bis Selm.

Das Schloss und der weitläufige, sich um den Cappenberg ziehende Cappenberger Wald, sind ein beliebtes Ausflugsziel und Naherholungsgebiet für die ganze Familie. Um die Umwelt gerade für Kinder aber auch Erwachsene erlebbar zu machen, besteht die Möglichkeit mit der Waldschule Cappenberg, die mit vielen Aktionen und Kursangeboten aufwartet, Natur im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar zu machen. Die Umgebung geprägt von Feldern, Wäldern und Grünen Wiesen, bietet beste Möglichkeiten, die Natur auf verschiedenste Weise zu genießen. Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten haben hier in den naturnahen Wäldern ein Rückzugsgebiet gefunden.

Das sogenannte Südholz in dem sich unser RuheForst befindet, ist ein ausgewiesenes FFH-Schutzgebiete. FFH-Gebiete sind spezielle europäische Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz, die nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie ausgewiesen wurden und dem Schutz von Pflanzen, Tieren und Lebensraum dienen. Hier im Cappenberger Wald finden wir großflächige und strukturreiche Laubwälder mit einem hohen Anteil an Totholz. Alle Lebensphasen eines Baumes werden auf der Fläche deutlich.

Adresse

RuheForst Cappenberg - SüdmünsterlandAm Brauereiknapp (Kreuzung Schloßberg)
59379 Selm
Nordrhein-Westfalen

Häufige Fragen

Ein RuheBiotop ist eine Fläche im Wald, die als Grabfläche ausgewählt wird. Im Mittelpunkt befindet sich ein Naturmerkmal, welches ein Baum, ein Strauch oder auch ein großer moosüberzogener Baumstumpf sein kann. Um dieses Naturmerkmal herum befinden sich bis zu 12 Grabstätten für Urnen.
An beiden Biotoptypen gibt es bis zu 12 Urnengrabstätten. Bei einem GemeinschaftsBiotop können ein oder mehrere einzelne Beisetzungsstellen erworben werden. Bei einem FamilienBiotop erwirbt man die gesamte Grabstätte mit all ihren (in der Regel 12) Urnenbeisetzungsstellen für die Familie, aber auch für Freunde. Dieses FamilienBiotop kann über mehrere Generationen genutzt werden können.
Zur Biotopauswahl kann ein Einzelführungstermin mit dem Förster vereinbart werden (kostenlos und unverbindlich), bei dem die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten gezeigt werden. Hier können auch weitere Fragen zum Ablauf oder zum Thema Beisetzung besprochen werden. Ansonsten kann auch im Anschluss an eine Gruppenführung ein Biotop ausgewählt werden. Für Personen, die den RuheForst nicht besuchen können, kann die Verwaltung des RuheForst-Standorts gerne ein wunschgemäßes Biotop aus.
Ja, bei RuheForst ist das möglich. Durch die lange vertragliche Laufzeit von bis zu 99 Jahren erwerben häufig auch jüngere Menschen eine Ruhestätte.
Den Abschied im RuheForst können Sie ganz nach Ihren Vorstellungen gestalten. Für die Trauerfeier steht grundsätzlich eine Andachtsstätte zur Verfügung. Sprechen Sie mit den Mitarbeiter:innen im RuheForst Ihrer Wahl über Ihre Wünsche oder lassen Sie sich beraten.
Nein, im RuheForst sind nur Urnenbestattungen möglich.
Eine Grabpflege ist im RuheForst weder nötig noch erwünscht: Das Erscheinungsbild des Waldes soll erhalten bleiben; die Grabpflege übernimmt die Natur. Verpflichtungen zur Grabgestaltung für die Angehörigen entfallen somit.
Es gibt keine Einschränkungen für Beisetzungen im RuheForst bezüglich des letzten Wohnortes.
Auf Wunsch wird eine Namenstafel am Baum angebracht. Aber auch ohne Namenstafel ist eine Beisetzung im RuheForst nicht anonym, da jede Beisetzung im Baumregister eingetragen wird und somit für den Vertragspartner einsehbar ist.
Nein. Das leichte „umherstochern“ der Wildtiere zeigt nur deren Suche nach Kleinlebewesen. Die Urnen bestehen aus biologisch abbaubaren Materialien wie u.a. Holz, Lignin oder Stärke. Diese sind für jedwede Tiere unattraktiv. Auch die Urnenasche lockt keine Tiere an und ist ebenfalls für diese uninteressant.
Ja, unabhängig vom Sterbe- oder Wohnort können Sie den RuheForst-Standort frei auswählen.
Es gibt bundesweit über 60 RuheForst-Standorte. Auf unserer Ratgeber-Seite sind alle Standorte übersichtlich auf einer Karte dargestellt und zusätzlich nach Bundesländer sortiert.
Ein RuheForst ist eine ausgewiesene Friedhofsfläche und erfährt eine Widmung wie ein Friedhof. Die örtliche Gemeinde ist dabei der öffentlich-rechtliche Träger und führt die Aufsicht über den ordnungsgemäßen Betrieb des Bestattungswaldes. Forstarbeiten und/oder Verwaltungsaufgaben können an private Unternehmen übertragen werden. RuheDirekt betreibt keinen RuheForst-Standort.
Über uns

Mit RuheDirekt bieten wir bundesweit würdevolle Bestattungen zum günstigen Festpreis an. RuheDirekt ist ein Angebot von der Funeria Trauerhilfe.

© 2023 Funeria Trauerhilfe GmbH